Elbegas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus gflk.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="text-align: left" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0"
+
Peter Fend
|-
 
| style="width: 400px;  vertical-align: top" |Peter Fend
 
  
 
===ELBEGAS===
 
===ELBEGAS===
Zeile 7: Zeile 5:
 
{| style="text-align: left" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0"
 
{| style="text-align: left" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0"
 
|-
 
|-
| style="width: 600px;  vertical-align: top" |  
+
| style="width: 600px;  vertical-align: top" | Ein Projekt von Peter Fend in Kooperation mit der Galerie für Landschaftskunst und der Schute / Biologische Forschungsstation der GFLK.
Ein Projekt von Peter Fend in Kooperation mit der Galerie für Landschaftskunst und der Schute / Biologische Forschungsstation der GFLK.
 
  
 
Das Projekt „Elbegas“ des Künstlers und Architekten Peter Fend begreift das Einzugs- und Mündungsgebiet der Elbe als Energiequelle. Im Hamburger Hafen und im Gebiet der Elbemündung lagern sich anorganische und organische Stoffe ab, die von Bächen und Flüssen aus weiten Teilen Tschechiens, Ost- und Norddeutschlands hierher zusammengetragen werden. Die eingetragenen Nährstoffe dienen den Wasserpflanzen zum Wachstum. In dem Projekt „Elbegas“ werden diese Wasserpflanzen geerntet und fermentiert, um aus ihnen Biogas für eine nachhaltige und klimaschonende Energieversorgung des Elbegebietes zu gewinnen. Algenfarmen und Fermentierungsanlagen werden am Fluss errichtet. Eine U-Boot-Flotte erntet die Wasserpflanzen Off-Shore in der Nordsee und im Atlantik. Eine Boje mit blauer Gasflamme soll bei den Landungsbrücken als Zeichen für den großen Energieraum Elbe schwimmen.  
 
Das Projekt „Elbegas“ des Künstlers und Architekten Peter Fend begreift das Einzugs- und Mündungsgebiet der Elbe als Energiequelle. Im Hamburger Hafen und im Gebiet der Elbemündung lagern sich anorganische und organische Stoffe ab, die von Bächen und Flüssen aus weiten Teilen Tschechiens, Ost- und Norddeutschlands hierher zusammengetragen werden. Die eingetragenen Nährstoffe dienen den Wasserpflanzen zum Wachstum. In dem Projekt „Elbegas“ werden diese Wasserpflanzen geerntet und fermentiert, um aus ihnen Biogas für eine nachhaltige und klimaschonende Energieversorgung des Elbegebietes zu gewinnen. Algenfarmen und Fermentierungsanlagen werden am Fluss errichtet. Eine U-Boot-Flotte erntet die Wasserpflanzen Off-Shore in der Nordsee und im Atlantik. Eine Boje mit blauer Gasflamme soll bei den Landungsbrücken als Zeichen für den großen Energieraum Elbe schwimmen.  
Zeile 16: Zeile 13:
 
| style="width: 5px;  vertical-align: top" |
 
| style="width: 5px;  vertical-align: top" |
  
| style="width: 500px;  vertical-align: top" |
+
| style="width: 400px;  vertical-align: top" |
  
{| style="width: 500px" border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
+
{| style="width: 400px" border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
 
|-
 
|-
 
| Deutschsprachige Zusammenfassung / ''German Summary:''
 
| Deutschsprachige Zusammenfassung / ''German Summary:''
Zeile 26: Zeile 23:
 
Ein Projekt von Peter Fend in Kooperation mit der Galerie für Landschaftskunst und der Schute / Biologische Forschungsstation der GFLK.
 
Ein Projekt von Peter Fend in Kooperation mit der Galerie für Landschaftskunst und der Schute / Biologische Forschungsstation der GFLK.
  
Das Projekt „Elbegas“ des Künstlers und Architekten Peter Fend begreift das Einzugs- und Mündungsgebiet der Elbe als Energiequelle. Im Hamburger Hafen und im Gebiet der Elbemündung lagern sich anorganische und organische Stoffe ab, die von Bächen und Flüssen aus weiten Teilen Tschechiens, Ost- und Norddeutschlands hierher zusammengetragen werden. Die eingetragenen Nährstoffe dienen den Wasserpflanzen zum Wachstum. In dem Projekt „Elbegas“ werden diese Wasserpflanzen geerntet und fermentiert, um aus ihnen Biogas für eine nachhaltige und klimaschonende Energieversorgung des Elbegebietes zu gewinnen. Algenfarmen und Fermentierungsanlagen werden am Fluss errichtet. Eine U-Boot-Flotte erntet die Wasserpflanzen Off-Shore in der Nordsee und im Atlantik. Eine Boje mit blauer Gasflamme soll bei den Landungsbrücken als Zeichen für den großen Energieraum Elbe schwimmen.  
+
 
 +
 
 +
'''Idee:'''<br>Das Projekt „Elbegas“ des Künstlers und Architekten Peter Fend begreift das Einzugs- und Mündungsgebiet der Elbe als Energiequelle. Im Hamburger Hafen und im Gebiet der Elbemündung lagern sich anorganische und organische Stoffe ab, die von Bächen und Flüssen aus weiten Teilen Tschechiens, Ost- und Norddeutschlands hierher zusammengetragen werden. Die eingetragenen Nährstoffe dienen den Wasserpflanzen zum Wachstum. In dem Projekt „Elbegas“ werden diese Wasserpflanzen geerntet und fermentiert, um aus ihnen Biogas für eine nachhaltige und klimaschonende Energieversorgung des Elbegebietes zu gewinnen. Algenfarmen und Fermentierungsanlagen werden am Fluss errichtet. Eine U-Boot-Flotte erntet die Wasserpflanzen Off-Shore in der Nordsee und im Atlantik. Eine Boje mit blauer Gasflamme soll bei den Landungsbrücken als Zeichen für den großen Energieraum Elbe schwimmen.  
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 41: Zeile 40:
  
  
===1. Schritt:===
+
'''1. Schritt:'''
 
===Ausstellung und Planungsraum für "Elbegas" im Herbst 2007 in der Galerie für Landschaftskunst:===
 
===Ausstellung und Planungsraum für "Elbegas" im Herbst 2007 in der Galerie für Landschaftskunst:===
 
Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 7. September 2007, ab 18 Uhr<br>
 
Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 7. September 2007, ab 18 Uhr<br>

Version vom 15. November 2014, 13:36 Uhr

Peter Fend

ELBEGAS

Ein Projekt von Peter Fend in Kooperation mit der Galerie für Landschaftskunst und der Schute / Biologische Forschungsstation der GFLK.

Das Projekt „Elbegas“ des Künstlers und Architekten Peter Fend begreift das Einzugs- und Mündungsgebiet der Elbe als Energiequelle. Im Hamburger Hafen und im Gebiet der Elbemündung lagern sich anorganische und organische Stoffe ab, die von Bächen und Flüssen aus weiten Teilen Tschechiens, Ost- und Norddeutschlands hierher zusammengetragen werden. Die eingetragenen Nährstoffe dienen den Wasserpflanzen zum Wachstum. In dem Projekt „Elbegas“ werden diese Wasserpflanzen geerntet und fermentiert, um aus ihnen Biogas für eine nachhaltige und klimaschonende Energieversorgung des Elbegebietes zu gewinnen. Algenfarmen und Fermentierungsanlagen werden am Fluss errichtet. Eine U-Boot-Flotte erntet die Wasserpflanzen Off-Shore in der Nordsee und im Atlantik. Eine Boje mit blauer Gasflamme soll bei den Landungsbrücken als Zeichen für den großen Energieraum Elbe schwimmen.


Deutschsprachige Zusammenfassung / German Summary:

ELBEGAS

Ein Projekt von Peter Fend in Kooperation mit der Galerie für Landschaftskunst und der Schute / Biologische Forschungsstation der GFLK.


Idee:
Das Projekt „Elbegas“ des Künstlers und Architekten Peter Fend begreift das Einzugs- und Mündungsgebiet der Elbe als Energiequelle. Im Hamburger Hafen und im Gebiet der Elbemündung lagern sich anorganische und organische Stoffe ab, die von Bächen und Flüssen aus weiten Teilen Tschechiens, Ost- und Norddeutschlands hierher zusammengetragen werden. Die eingetragenen Nährstoffe dienen den Wasserpflanzen zum Wachstum. In dem Projekt „Elbegas“ werden diese Wasserpflanzen geerntet und fermentiert, um aus ihnen Biogas für eine nachhaltige und klimaschonende Energieversorgung des Elbegebietes zu gewinnen. Algenfarmen und Fermentierungsanlagen werden am Fluss errichtet. Eine U-Boot-Flotte erntet die Wasserpflanzen Off-Shore in der Nordsee und im Atlantik. Eine Boje mit blauer Gasflamme soll bei den Landungsbrücken als Zeichen für den großen Energieraum Elbe schwimmen.


Elbegas-Team:
Florian Hüttner (Assistenz), Lina Hakim (Grafik: Elbe-, Weser-, Ems-, Rheingas-Logos nach Zeichnungen von Peter Fend), Till Krause (Organisation und Assistenz), Kornelia Paul (wissenschaftliche Begleitung).

Erste Elbegas-Exkursion durchs Hamburger Umland am 24. Januar 2007:
Peter Fend, Florian Hüttner, Ricarda Köneke, Till Krause, and Victoria Sanchez.

Elbegas-Exkursion zur Elbemündung:
Peter Fend assisitiert von Tillmann Terbuyken.

Elbegas-Video:
Konzeption, Kamera, Schnitt Florian Hüttner und Ralf Weißleder.


1. Schritt:

Ausstellung und Planungsraum für "Elbegas" im Herbst 2007 in der Galerie für Landschaftskunst:

Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 7. September 2007, ab 18 Uhr
Dauer der Ausstellung: 08.09. bis 27.10.2007
Öffnungszeiten: Do-Fr 11-13 Uhr und 15-19 Uhr, Sa 12-15 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.

In der Ausstellung in der Galerie für Landschaftskunst wird das Projekt „Elbegas“ in Zusammenarbeit mit der Hydrobiologin Kornelia Paul erläutert und das Für und Wider reflektiert. Eine Sammlung der Wasserpflanzen des Elberaumes wird aufgebaut. Außerdem wird die Ausstellung von einem Archiv zur weltweiten Algennutzung durch Menschen begleitet.

In Kooperation mit der Vortragsreihe von Oktober bis Dezember 2007 "Die Klimakatastrophe - eine Chance für den Umbau der Welt", veranstaltet von der Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, konzipiert von Brita Reimers. Weitere Informationen finden Sie hier


2. Schritt:

Die Umsetzung des Projektes mittels der Schute / Biologische Foschungsstation der GFLK:

Die Umsetzung des Vorhabens wurde 2008 abgebrochen, da das Vehikel und der Arbeitszusammenhang für die Umsetzung, die Schute / Biologische Foschungsstation der GFLK, von Anderen als Eigenbesitz beansprucht und ihnen, da die Schute nicht die Idee des Besitztums verfolgte, als solcher überlassen wurde.


Video über "Elbegas" von Florian Hüttner und Ralf Weißleder

Informationen über das Video finden Sie hier







zum Seitenanfang