Mark Dion A Tale of Two Seas en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus gflk.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width: 800px; text-align: left" border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
 
|-
 
| style="vertical-align: top; background-color:#ffff00"|'''Our apologies, this web site has not yet been completely translated. We are currently (2017) undergoing a full translation of the entire GFLK website. Please check back soon for the full English version.'''
 
 
|}
 
 
 
  
 
<html>
 
<html>
Zeile 13: Zeile 6:
 
   <p class="subunterschrift_fliesstext">Mark Dion </p>
 
   <p class="subunterschrift_fliesstext">Mark Dion </p>
 
   <p class="subunterschrift_fliesstext">A TALE OF TWO SEAS: an account of Stephan Dillemuth's and Mark Dion's journey along the shores of the North Sea and Baltic Sea and what they found there.</p>
 
   <p class="subunterschrift_fliesstext">A TALE OF TWO SEAS: an account of Stephan Dillemuth's and Mark Dion's journey along the shores of the North Sea and Baltic Sea and what they found there.</p>
   <p>Organisiert von der Galerie f&uuml;r Landschaftskunst in Zusammenarbeit mit B&auml;rbel Hedinger zeigte das Altonaer Museum / Norddeutsches Landesmuseum (Hamburg) 1998-1999 in seiner Abteilung norddeutscher Landschaftsmalerei Mark Dions Reise-Kabinettschrank von 1996. </p>
+
   <p>The Altonaer Museum / Norddeutsches Landesmuseum (Hamburg) presents Mark Dion's Travel Cabinet from 1996 in its department of North German landscape painting 1998–1999. The exhibition is organised by GFLK in collaboration with Bärbel Hedinger from the Altonaer Museum.</p>
   <p class="bildtitel">Dank an die Galerie Christian Nagel und Ute Schmiedel f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung der Ausstellung.</p>
+
   <p class="bildtitel">Thanks to Galerie Christian Nagel and Ute Schmiedel for supporting the exhibition.</p>
 
   <p>&nbsp;</p>
 
   <p>&nbsp;</p>
 
   <p>&nbsp;</p>
 
   <p>&nbsp;</p>
Zeile 22: Zeile 15:
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p style="margin-bottom: 0;">&nbsp;</p>
 
<p style="margin-bottom: 0;">&nbsp;</p>
<p class="subunterschrift_fliesstext" style="margin-top: 0;">Saalzettel-Text zu A TALE OF TWO SEAS im Altonaer Museum, <span style="font-family:verdana;font-size:12px;"> 1998:</span></p>
+
<p class="subunterschrift_fliesstext" style="margin-top: 0;">Text taken from the exhibition leaflet for A TALE OF TWO SEAS at the Altonaer Museum, 1998:<span style="font-family:verdana;font-size:12px;"> </span></p>
 
<p style="margin-bottom: 0;"><span style="font-family:times new roman;font-size:16px;"></span><span style="font-family:times new roman;font-size:16px;"><span style="font-family:verdana;font-size:12px;">In der Landschaftsgalerie des Altonaer Museums ist f&uuml;r einige Monate eine gro&szlig;r&auml;umige Installation des amerikanischen K&uuml;nstlers Mark Dion (geb. 1961) zu Gast. Gezeigt werden in einem doppelseitig eingerichteten Schrank, der den altert&uuml;mlichen Sammelschr&auml;nken eines Museums nachgebaut ist, die Fundst&uuml;cke einer Reise, die der K&uuml;nstler zusammen mit seinem deutschen Kollegen Stephan Dillemuth im Februar 1996 an die Nord- und Ostseek&uuml;ste unternommen hat. Nach den wissenschaftlichen Ordnungsprinzipien einer Kunst- und Wunderkammer aufgestellt, begegnen uns die Souvenirs dieser Recherche-Reise. <em>&bdquo;Naturalia&ldquo; </em>wie Erd- und Wasserproben, Mineralien, Pflanzen und zoologische Pr&auml;parate von Seev&ouml;geln, Fischen und Muscheln geben sich auf Regalbrettern, in Schubladen und hinter Schrankt&uuml;ren ein Stelldichein mit den <em>&bdquo;Artificialia&ldquo;</em>, also jenen Relikten, die unsere Zivilisation hinterlassen hat: Flaschen, &uuml;berkrustet von Seepocken, verrostete Getr&auml;nkedosen, Teer- und Wachsklumpen, von Wasser und Witterung gelegentlich zu eigent&uuml;mlichen Kunstgebilden verformt. Dion sammelt und sortiert wie ein Wissenschaftler. Wie ein Vor- und Fr&uuml;hgeschichtler gr&auml;bt er im Schlamm und l&auml;sst die Dinge sprechen, indem er auf die Spuren, die an ihnen haften, aufmerksam macht. Sein &auml;sthetisches Prinzip ist die Ordnung, seine Bilderrahmen ist der Sammelschrank. Sein `Archiv der norddeutschen K&uuml;sten&acute; ist auch zu `benutzen&acute;: der Besucher kann (im Beisein der Museumsaufsicht) den Schrank umwandern, die pr&auml;sentierten Fundst&uuml;cke nahsichtig in Augenschein nehmen, in den ausliegenden Alben bl&auml;ttern, Schubladen aufziehen und ihren akribisch geordneten Inhalt studieren. </span></span></p>
 
<p style="margin-bottom: 0;"><span style="font-family:times new roman;font-size:16px;"></span><span style="font-family:times new roman;font-size:16px;"><span style="font-family:verdana;font-size:12px;">In der Landschaftsgalerie des Altonaer Museums ist f&uuml;r einige Monate eine gro&szlig;r&auml;umige Installation des amerikanischen K&uuml;nstlers Mark Dion (geb. 1961) zu Gast. Gezeigt werden in einem doppelseitig eingerichteten Schrank, der den altert&uuml;mlichen Sammelschr&auml;nken eines Museums nachgebaut ist, die Fundst&uuml;cke einer Reise, die der K&uuml;nstler zusammen mit seinem deutschen Kollegen Stephan Dillemuth im Februar 1996 an die Nord- und Ostseek&uuml;ste unternommen hat. Nach den wissenschaftlichen Ordnungsprinzipien einer Kunst- und Wunderkammer aufgestellt, begegnen uns die Souvenirs dieser Recherche-Reise. <em>&bdquo;Naturalia&ldquo; </em>wie Erd- und Wasserproben, Mineralien, Pflanzen und zoologische Pr&auml;parate von Seev&ouml;geln, Fischen und Muscheln geben sich auf Regalbrettern, in Schubladen und hinter Schrankt&uuml;ren ein Stelldichein mit den <em>&bdquo;Artificialia&ldquo;</em>, also jenen Relikten, die unsere Zivilisation hinterlassen hat: Flaschen, &uuml;berkrustet von Seepocken, verrostete Getr&auml;nkedosen, Teer- und Wachsklumpen, von Wasser und Witterung gelegentlich zu eigent&uuml;mlichen Kunstgebilden verformt. Dion sammelt und sortiert wie ein Wissenschaftler. Wie ein Vor- und Fr&uuml;hgeschichtler gr&auml;bt er im Schlamm und l&auml;sst die Dinge sprechen, indem er auf die Spuren, die an ihnen haften, aufmerksam macht. Sein &auml;sthetisches Prinzip ist die Ordnung, seine Bilderrahmen ist der Sammelschrank. Sein `Archiv der norddeutschen K&uuml;sten&acute; ist auch zu `benutzen&acute;: der Besucher kann (im Beisein der Museumsaufsicht) den Schrank umwandern, die pr&auml;sentierten Fundst&uuml;cke nahsichtig in Augenschein nehmen, in den ausliegenden Alben bl&auml;ttern, Schubladen aufziehen und ihren akribisch geordneten Inhalt studieren. </span></span></p>
 
<p style="margin-top:0;margin-bottom:0;"><span style="font-family:times new roman;font-size:16px;"><span style="font-family:verdana;font-size:12px;">&nbsp;</span></span></p>
 
<p style="margin-top:0;margin-bottom:0;"><span style="font-family:times new roman;font-size:16px;"><span style="font-family:verdana;font-size:12px;">&nbsp;</span></span></p>
Zeile 30: Zeile 23:
 
<p style="margin-top:0;margin-bottom:0;"><span style="font-family:times new roman;font-size:16px;"><span style="font-family:verdana;font-size:12px;">&nbsp;</span></span></p>
 
<p style="margin-top:0;margin-bottom:0;"><span style="font-family:times new roman;font-size:16px;"><span style="font-family:verdana;font-size:12px;">&nbsp;</span></span></p>
 
<p style="margin-top:0;margin-bottom:0;"><span style="font-family:times new roman;font-size:16px;"><span style="font-family:verdana;font-size:12px;">B&auml;rbel Hedinger </span></span></p>
 
<p style="margin-top:0;margin-bottom:0;"><span style="font-family:times new roman;font-size:16px;"><span style="font-family:verdana;font-size:12px;">B&auml;rbel Hedinger </span></span></p>
<p class="bildtitel" style="margin-top: 0;">(1998 Leiterin der Landschaftsgalerie des Altonaer Museums) </p>
+
<p class="bildtitel" style="margin-top: 0;">(1998 Director of the Landscape Gallery of the Altona Museum) </p>
<p class="bildtitel"><a href="../../../../documents/Hedinger_Dion.pdf" target="_blank">PDF dieses Textes zum Herunterladen (48 KB)</a> </p>
+
<p class="bildtitel"><a href="../../../../documents/Hedinger_Dion.pdf" target="_blank">PDF of this text for download (48 KB)</a> </p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
<p class="subunterschrift_fliesstext">Mehr:</p>
+
<p class="subunterschrift_fliesstext">More:</p>
<p style="margin-bottom: 0;">Zur parallelen Ausstellung im Garten der GFLK:</p>
+
<p style="margin-bottom: 0;">On the parallel exhibition in the GFLK garden:</p>
 
<p class="subunterschrift_fliesstext" style="margin-top: 0;"> Mark Dion <a href="dion_private.php"><span class="subunterschrift_fliesstext style1">PRIVATE PROPERTY</span></a> </p>
 
<p class="subunterschrift_fliesstext" style="margin-top: 0;"> Mark Dion <a href="dion_private.php"><span class="subunterschrift_fliesstext style1">PRIVATE PROPERTY</span></a> </p>
<p><a href="markdion.php">Weitere Informationen &uuml;ber Mark Dion</a></p>
 
<p><a href="../../../04gflk/04.3ausstellungen/04.3.1galerie/galerie.php">Ausstellungsliste der GFLK</a> </p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
 
<p style="margin-bottom: 0;">&nbsp;</p>
 
<p style="margin-bottom: 0;">&nbsp;</p>
 
<p style="margin-top: 0;">&nbsp;</p>
 
<p style="margin-top: 0;">&nbsp;</p>
Zeile 49: Zeile 39:
 
</div>
 
</div>
 
<div id="bildtitel1" class="bildtitel">
 
<div id="bildtitel1" class="bildtitel">
<p style="margin-top: 0;">Der Schrank umgeben von norddeutschen K&uuml;stendarstellungen aus der Sammlung des Museums. </p>
+
<p style="margin-top: 0;">The cabinet is surrounded by North German coast depictions from the museum's collection. </p>
 
</div>
 
</div>
 
<div id="bildbereich2">
 
<div id="bildbereich2">

Aktuelle Version vom 9. August 2023, 07:06 Uhr

Mark Dion

A TALE OF TWO SEAS: an account of Stephan Dillemuth's and Mark Dion's journey along the shores of the North Sea and Baltic Sea and what they found there.

The Altonaer Museum / Norddeutsches Landesmuseum (Hamburg) presents Mark Dion's Travel Cabinet from 1996 in its department of North German landscape painting 1998–1999. The exhibition is organised by GFLK in collaboration with Bärbel Hedinger from the Altonaer Museum.

Thanks to Galerie Christian Nagel and Ute Schmiedel for supporting the exhibition.

 

 

Einladungskarte zur Ausstellung mit der Ankündigung für die zeitgleiche Ausstellung in der benachbarten Galerie für Landschaftskunst.

 

 

Text taken from the exhibition leaflet for A TALE OF TWO SEAS at the Altonaer Museum, 1998:

In der Landschaftsgalerie des Altonaer Museums ist für einige Monate eine großräumige Installation des amerikanischen Künstlers Mark Dion (geb. 1961) zu Gast. Gezeigt werden in einem doppelseitig eingerichteten Schrank, der den altertümlichen Sammelschränken eines Museums nachgebaut ist, die Fundstücke einer Reise, die der Künstler zusammen mit seinem deutschen Kollegen Stephan Dillemuth im Februar 1996 an die Nord- und Ostseeküste unternommen hat. Nach den wissenschaftlichen Ordnungsprinzipien einer Kunst- und Wunderkammer aufgestellt, begegnen uns die Souvenirs dieser Recherche-Reise. „Naturalia“ wie Erd- und Wasserproben, Mineralien, Pflanzen und zoologische Präparate von Seevögeln, Fischen und Muscheln geben sich auf Regalbrettern, in Schubladen und hinter Schranktüren ein Stelldichein mit den „Artificialia“, also jenen Relikten, die unsere Zivilisation hinterlassen hat: Flaschen, überkrustet von Seepocken, verrostete Getränkedosen, Teer- und Wachsklumpen, von Wasser und Witterung gelegentlich zu eigentümlichen Kunstgebilden verformt. Dion sammelt und sortiert wie ein Wissenschaftler. Wie ein Vor- und Frühgeschichtler gräbt er im Schlamm und lässt die Dinge sprechen, indem er auf die Spuren, die an ihnen haften, aufmerksam macht. Sein ästhetisches Prinzip ist die Ordnung, seine Bilderrahmen ist der Sammelschrank. Sein `Archiv der norddeutschen Küsten´ ist auch zu `benutzen´: der Besucher kann (im Beisein der Museumsaufsicht) den Schrank umwandern, die präsentierten Fundstücke nahsichtig in Augenschein nehmen, in den ausliegenden Alben blättern, Schubladen aufziehen und ihren akribisch geordneten Inhalt studieren.

 

Dion lebt in New York und hat eine naturwissenschaftliche und künstlerische Ausbildung absolviert. Er gehört zu jener jungen Künstlergeneration, die an den Schnittstellen zwischen Kunst, Natur und Wissenschaft arbeitet und die sich mit der kulturellen Darstellung von Natur in unserer postmodernen Gesellschaft auseinandersetzt. Sein Ausgangspunkt ist dabei, wie er betont, die romantische Malerei eines Caspar David Friedrich, der zu Anfang des letzten Jahrhunderts mit Zeichenstift und Block regelmäßig in die Natur, unter anderem auch auf die Insel Rügen, gezogen ist. Dion ist diesen Spuren gefolgt und hat seinerseits Recherchen an der Kreideküste angestellt. In der Friedrichschen Epoche setzen auch die Bilder der Landschaftsgalerie ein, weil in eben dieser Zeit die norddeutsche Landschaft von den Künstlern als Sujet entdeckt wird. So wird mit der Arbeit von Dion, auf die die gängigen Gattungsbegriffe so recht nicht passen wollen und die man vielleicht in einen Gestalt gewordenen Entdeckungsbericht der Landstriche an Nord- und Ostsee nennen könnte, der Bogen geschlagen von der Zeit um 1800 bis zur Gegenwart.

 

Dion hält die Dinge fest, nicht die Bilder der Dinge. Auf seinen Wunsch umgibt alte Malerei seine zeitgenössische Inszenierung. Ausgewählt wurden vier qualitätvolle Gemälde aus dem 19. Jahrhundert, die die Küsten der Nord- und Ostsee zum Thema haben. Sie liefern den Fundstücken, die Mark Dion wissenschaftlich gehoben und arrangiert hat, den kunstvollen Rahmen.

 

Bärbel Hedinger

(1998 Director of the Landscape Gallery of the Altona Museum)

PDF of this text for download (48 KB)

 

 

More:

On the parallel exhibition in the GFLK garden:

Mark Dion PRIVATE PROPERTY

 

 

The cabinet is surrounded by North German coast depictions from the museum's collection.

 


Back to top